Gotthard-Modell-anlage
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern vermittelt auf anschauliche und unterhaltsame Weise Fachwissen in Naturwissenschaften und Technik und ist begehrtes Ausflugsziel für Menschen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland. Ein besonderes Hingucker ist das 1957 erstellte Eisenbahnmodell der Gotthard-Nordrampe, die wohl bekannteste Modellbahnanlagen der Schweiz und eng mit dem Mythos Gotthard verbunden. Über Generationen hatte das Modell grosse und kleine Besucherinnen und Besucher fasziniert. Aufgrund eines Hallen-Neubaus verschwand das Modell für vier Jahre aus dem Rampenlicht und wurde in dieser Zeit in über 10’0000 freiwilligen Arbeitsstunden generalüberholt und erweitert.



Förderlaufzeit | 2024 |
Förderbereich | Bildung |
Fördersumme | CHF 50'000 |
Förderpartner | www.verkehrshaus.ch |
Das Verkehrshaus der Schweiz als Förderpartner
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist das meistbesuchte Museum der Schweiz. Es handelt sich um einen Themenpark für sämtliche Bereiche der Mobilität. Es fördert das Verständnis für die Zusammenhänge und für die Auswirkungen der Mobilität auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Neben dem Museum beherbergt das Verkehrshaus ein Planetarium, ein Filmtheater und das «Swiss Chocolate Adventure». Betreiberin ist der Verein Verkehrshaus der Schweiz. Die Dätwyler Stiftung hat in der Vergangenheit das Verkehrshaus in verschiedenen Projekten unterstützt.
Herausforderungen und Ziele
Nach vierjähriger Abwesenheit kehrte die Modellbahnanlage im August 2024 zurück ins Verkehrshaus und wurde wieder in die Ausstellung integriert. Dies erforderte eine technische Erneuerung, Sanierung, Erweiterung und Umgestaltung von der U-Form in eine 31,5 Meter lange Linienform. Zudem ist vorgesehen, die Anlage künftig mit einer Modellanlage der Südrampe zu komplettieren.

«Die Transformation des Gotthardbahnmodells wurde durch die Unterstützung zahlreicher Spenderinnen, Sponsoren und Förderer wie der Dätwyler Stiftung ermöglicht. Ohne ihr Engagement wäre dieses einmalige Projekt nicht möglich gewesen.»
Martin Bütikofer, Direktor, Verkehrshaus der Schweiz
Bedeutung für den Kanton Uri
Die Modellbau-Anlage bildet die ikonische Strecke von Erstfeld bis zum Gotthardtunnel als historischer und geografischer Kern der Verkehrsroute zwischen Nord und Süd ab. Das Modell ist ein eigentlicher Besuchermagnet und fasziniert alle Generationen. Das Projekt fördert das regionale Bewusstsein für den Gotthard als zentrale Verkehrsachse, und der Kanton Uri als wichtiger Teil der Gotthardstrecke profitiert von der modellhaften Darstellung seiner Region. Durch das Engagement der Dätwyler Stiftung erhalten jährlich mehrere Urner Schulen die Gelegenheit, das Verkehrshaus kostenlos zu besuchen.

„Der Besuch des neuen Gotthardbahnmodells hat mir sehr gefallen. Ich durfte sogar meinen eigenen Baum im Modell pflanzen.“
Luis Kreher, Schüler
Wirkung
Die neu gestaltete Modellanlage ist für Besucherinnen und Besucher interaktiver und erlebbarer. Sie können an Modellbau-Workshops teilnehmen und künftig die Erweiterung der Südrampe mitverfolgen. Die technische Erneuerung sichert die Langlebigkeit der Ausstellung. Die vielen Stunden Freiwilligenarbeit zahlreicher Modellbaufreunde zeugen von einem hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Die Modellanlage bleibt damit ein fester Bestandteil der Mobilitätssammlung des Verkehrshauses und fasziniert weiterhin ein breites Publikum.