Förderbereiche

Haus der Volksmusik

Im ehemaligen Zeughaus mitten in Altdorf ist das Haus der Volksmusik untergebracht. Es dokumentiert, erforscht vermittelt und berät rund um die Schweizer Volksmusik und fördert diese. Weiter werden Kinder- und Jugendlager veranstaltet, und es finden Kooperationen mit zielverwandten Institutionen, Vereinen und Verbänden statt. Die Dätwyler Stiftung fördert das Haus der Volksmusik auf Basis einer Leistungsvereinbarung.

Förderlaufzeit mehrjährig
Förderbereich Bildung, Kultur, Wissenschaft
Fördersumme bis 2023: CHF 20'000, seither CHF 30'000 jährlich 
Förderpartner www.hausdervolksmusik.ch

Haus der Volksmusik als Förderpartner

Das Haus der Volksmusik in Altdorf gibt es seit dem Jahr 2006. Die Institution versteht sich als nationales Kompetenzzentrum für Volksmusik und pflegt den Austausch im In- und Ausland. Es engagiert sich in den Bereichen Sammlung/Archivierung, Forschung/Dokumentation, Aus- und Weiterbildung, Kinder- und Jugendförderung, Veranstaltungen. Zudem haben im Haus der Volksmusik diverse Organisationen ihren Sitz: die IG Volkskultur Schweiz und Fürstentum Liechtenstein, die Parlamentarische Gruppe Volksmusik und Volkskultur, der Verband Schweizer Volksmusik und der Verein proMusicante. Träger des Hauses ist der Verein Haus der Volksmusik mit über 300 Mitgliedern.

Herausforderungen und Ziele

Das Haus der Volksmusik will die ganze Schweiz langfristig mit einem vielseitigen volkskulturellen und gesellschaftlich notwendigen Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereichern. Für die in Uri verankerte nationale Institution ist die Finanzierung des Basisbetriebs sehr herausfordernd. Das Haus der Volksmusik will den Fokus vermehrt auf die Kommunikation legen, um neue Mitglieder zu gewinnen und dadurch eine stärkere Bedeutung in der Kulturlandschaft und in der Gesellschaft zu erhalten.

«Volksmusik ist eine vielfältige und geschichtsträchtige Kulturform. Jeder Ausprägung die ihr gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, ist eine grosse Herausforderung. Unser Netzwerk und unsere langjährigen, grosszügigen Geldgeber:innen unterstützen uns dabei, den anspruchsvollen Weg zu diesem Ziel zu beschreiten.»

Markus Brülisauer, Leiter Haus der Volksmusik

Bedeutung für den Kanton Uri

Das Haus der Volksmusik organisiert Kultur- und Bildungsveranstaltungen in Uri: Festivals, Konzerte, Stubeten, Workshops, Lager, Referate und viele mehr. Es leistet einen Beitrag zur Standortattraktivität der Gemeinde Altdorf. Es führt eine online zugängliche Datenbank mit Notenmaterial, biografischen Informationen, Literatur, Bildmaterial und Tonträger. Und alle zwei Jahre wird in Altdorf das Volksmusikfestival organisiert.

Wirkung

Das Haus der Volksmusik hat eine nationale und internationale Ausstrahlung. Es hat sich etabliert und deckt ein starkes öffentliches Bedürfnis in der Schweiz ab. Von den Dienstleistungen profitieren vor allem Volksmusik-Interessierte und Personen, die sich intensiv und professionell mit Volksmusik auseinandersetzen. Mit seinem Wirken hat das Haus der Volksmusik grosse Beachtung und Erfolge verzeichnen können: den Anerkennungspreis der Albert Koechlin Stiftung, den Schweizer Musikpreis für den nahe stehenden Mülirad-Verlag, den «Goldenen Uristier» für Erich Herger, der dem Verein bis 2023 als Präsident vorstand.

"Das Haus der Volksmusik ist ein musikalischer Knotenpunkt! Hier entstehen musikalische Begegnungen über alle Generationen hinweg. Dass es die Forschung zum Urner Volksliedforscher Hanns in der Gand ermöglicht, ist einzigartig".

 

Roman Walker, Forscher für Schweizer Volkslieder